Abschnittsübersicht

  • Allgemeine Textgrundlage

    Mildner, Stromy-Annika (Hg.), Konfliktrisiko Ressource? Herausforderung und Chancen im Umgang mit knappen Ressourcen, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin 2011, S. 5-17 (Problemstellung und Einleitung)

    Hintergrundliteratur

    • Bening, Catharina/Blasch, Julia/Schubert, Renate, Ressourcenknappheit in Zeiten des Klimawandels – zur Bedeutung technologischer Innovation, in: Wallacher, Johannes u.a., Weltprobleme, hrsg. von der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildung, München 2013, 213-234.
    • Bleischwitz, Raimund, Internationale Rohstoffmärkte: steigende Preise und wachsendes Konfliktpotenzial, in: Debiel, Tobias u.a. (Hrsg.), Globale Trends 2007, Frankfurt/M. 2007, 305-321.
    • Bleischwitz, Raimund, Konkurrenz um knappe Ressourcen. Anreiz zu Innovationen und Kooperation oder zu Krisen und Konflikten?, In: Reder, Michael/Pfeifer, Hanna (Hrsg.), Kampf um Ressourcen, Stuttgart 2012, 1-17.


    Leitfragen zur Vorlesungsthematik:

    1. Vergegenwärtigen Sie sich die im Text genannten begrifflichen Unterscheidungen von Ressourcen anhand von Beispielen! Inwiefern sind diese für die wirtschaftliche, politische und ethische Betrachtung relevant?
    2. Wie lassen sich normative Fragen im Umgang mit knappen Ressourcen reflektieren? Welche methodischen Zugänge sind dabei denkbar?
    3. Beschreiben Sie die grundlegenden Trends auf den internationalen Rohstoffmärkten sowie die damit verbundene Auswirkungen! Welche normativen Fragen stellen sich damit?
    4. Stellen Sie dar, welche Zusammenhänge zwischen Ressourcenknappheit, Ressourcenkonkurrenz und Ressourcenkonflikten bestehen, und welche Unterscheidungen dabei relevant sind? Verdeutlichen Sie dies und insbesondere auch die Abgrenzung zu Konfliktressourcen anhand eigener Beispiele!