VL08 Ethik des Ressourcenmanagements
Kursthemen
-
Liebe Studierende,
herzlich willkommen zur Vorlesung
Ethik des Ressourcenmanagements
im Sommersemester 2023, die vom 20.4. bis zum 6.7., jeweils Donnerstag von 16.15 bis 17.45 Uhr in der Aula der Hochschule stattfinden wird. Das zentrale Kommunikationsmedium für diese Lehrveranstaltung vor, zwischen und nach den einzelnen Sitzungen ist diese moodle-Seite. Da inhaltlicher Austausch und Diskussion in dieser Vorlesung einen besonderen Stellenwert besitzen werden, informieren Sie sich bitte regelmäßig über den Verlauf der Vorlesung, die einzelnen Themen einschleißelich der vorzubereitenden Grundlagentexte und nutzen Sie auch die Möglichkeiten zum digitalen Austausch vor und zwischen den einzelnen Vorlesungsterminen.
Zusammen mit Dr. Stefean Einsiedel, der mich bei der Durchführung dieser Vorlesung unterstützt, freue ich mich auf unseren Austausch und das gemeinsame Lernen.
Johannes Wallacher
-
Informationen über Thema, Methode, Gliederung und Literatur der Vorlesung Seminars sowie Qualifikationsanforderungen
-
Bitte nehmen Sie sich die Zeit und stellen Sie sich in diesem Forum kurz vor, in dem Sie neben wenigen Angaben zur Ihrer Person (Name, Studiengang) Ihre Motivation, Ihr Interesse und Ihre Erwartungen an die Vorlesung formulieren.
-
Im Selbststudium: Drei thematische Einheiten zu Global Citizenship sowie 90-minütiger Studierendendialog, Termin Ende April/Anfang Mai 2023 nach individueller digitaler Anmeldung
Da die Vorlesungsthematik eine globale Betrachtung erfordert sind in die Vorlesung auch drei thematische Einheiten
- Global Citizenship as
Mindset and Practice,
- Global Citizenship: Contemporary Challenges and
Opportunities,
- Global Citizenship and Our Common Home
eines Kurses zu Global Citizenship integriert, der im Sommersemester 2023 gleichzeitig an Jesuitenhochschulen und -universitäten weltweit digital und in englischer Sprache unterrichtet wird.Die Vorlesungen einschließlich begleitender Lektüre zu diesen Themeneinheiten sind auf der Projektseite verfügbar, wo Sie sich auch für den obligatorischen globalen Studierendendialog anmelden können - ein 90-minütiges Zoom-Gespräch über „Global Citizenship“ mit anderen Studenten:innen aus der ganzen Welt.-
In diesem Forum und den jeweiligen Foren zu den anderen Einheiten können Sie sich im Vorfeld oder nach den Vorlesungen zu organisatorischen Fragen und inhaltlichen Aspekten mit Fragen und (begrüdeten !) Positionen austauschen. Machen Sie davon rege Gebrauch!
- Global Citizenship as
Mindset and Practice,
-
Allgemeine Textgrundlage:
Mildner, Stromy-Annika (Hg.), Konfliktrisiko Ressource? Herausforderung und Chancen im Umgang mit knappen Ressourcen, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin 2011, S. 5-17 (Problemstellung und Einleitung)
Hintergrundliteratur:
- Bening, Catharina/Blasch, Julia/Schubert, Renate, Ressourcenknappheit in Zeiten des Klimawandels – zur Bedeutung technologischer Innovation, in: Wallacher, Johannes u.a., Weltprobleme, hrsg. von der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildung, München 2013, 213-234.
- Bleischwitz, Raimund, Internationale Rohstoffmärkte: steigende Preise und wachsendes Konfliktpotenzial, in: Debiel, Tobias u.a. (Hrsg.), Globale Trends 2007, Frankfurt/M. 2007, 305-321.
- Bleischwitz, Raimund, Konkurrenz um knappe Ressourcen. Anreiz zu Innovationen und Kooperation oder zu Krisen und Konflikten?, In: Reder, Michael/Pfeifer, Hanna (Hrsg.), Kampf um Ressourcen, Stuttgart 2012, 1-17.
Leitfragen zur Vorlesungsthematik:
- Vergegenwärtigen Sie sich die im Text genannten begrifflichen Unterscheidungen von Ressourcen anhand von Beispielen! Inwiefern sind diese für die wirtschaftliche, politische und ethische Betrachtung relevant?
- Wie lassen sich normative Fragen im Umgang mit knappen Ressourcen reflektieren? Welche methodischen Zugänge sind dabei denkbar?
- Beschreiben Sie die grundlegenden Trends auf den internationalen Rohstoffmärkten sowie die damit verbundene Auswirkungen! Welche normativen Fragen stellen sich damit?
- Stellen Sie dar, welche Zusammenhänge zwischen Ressourcenknappheit, Ressourcenkonkurrenz und Ressourcenkonflikten bestehen, und welche Unterscheidungen dabei relevant sind? Verdeutlichen Sie dies und insbesondere auch die Abgrenzung zu Konfliktressourcen anhand eigener Beispiele!
-
-
Allgemeine Textgrundlage:
Hintergrundliteratur:
Leitfragen:
- Welche Unterscheidung trifft Thomas Pogge hinsichtlich der Verantwortung bzw. der Pflichten, die aus weltweiter Armut und radikaler Ungleichheit erwachsen? Welche Rolle spielt diese Unterscheidung für sein Argument?
- Erläutern Sie in Grundzügen die Argumentation von Thomas Pogge, nach der wir eine Mitverantwortung für das Elend der weltweit Armen haben.
- Skizzieren Sie den Reformvorschlag der globalen Rohstoffdividende nach Pogge!
- Was sind die moralischen Argumente, die Pogge für diesen Vorschlag vorbringt
- Skizzieren Sie mögliche Kritikpunkte am Ansatz von Pogge und nehmen Sie dazu Stellung (vgl. den Text von Reichel)
-
Allgemeine Textgrundlage:
Leitfragen:
- Warum ist der Boden eine [über-] lebenswichtige Ressource für Mensch und Ökosystem?
- Um welche Form von Ressource handelt es sich bei Boden?
- Was sind zentrale Gefährdungen und Herausforderungen für Böden?
- Welche Ansätze sehen Sie im Hinblick auf den Bodenschutz?
- Warum ist der Boden eine [über-] lebenswichtige Ressource für Mensch und Ökosystem?
-
Allgemeine Textgrundlage:
Bleischwitz, Raimund, Ein internationales Abkommen als Kernelement eines globalen Ressourcenmanagements, in: Bleischwitz, Raimund/Pfeil, Florian (Hrsg.), Globale Rohstoffpolitik. Herausforderungen für Sicherheit, Entwicklung und Umwelt, Baden-Baden 2009, 147-162.
-